Fünfteiliges Teeservice, Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte, 1918-1920, Silber und Elfenbein, punziert
Höhe: 17cm, Breite: 41cm,
Tiefe: 37cm
1918
bis 1920
Epoche: Jugendstil
Technik: Silber getrieben, Elfenbein
Lit.: Produktionsbücher der WW mit Entwurfszeichnungen und technischen Angaben. Zwei ausgeführte Exemplare, 1918-1920; Archiv der Wiener Werkstätte im Museum für Angewandte Kunst in Wien, zeitgenössisches Originalfoto, Inv. Nr. WWF 96-189-5; Entwurfszeichnungen im Archiv der WW im MAK, Inv. Nr. KI 12055-23, KI 12055-26, KI 12055-27-1
Zu der Designphilosophie der Wiener Werkstätte gehörte „die Durchdringung des gesamten Lebensraumes mit Kunst und Schönheit“. Diesen Leitspruch nahmen die Künstler und Handwerker der Wiener Traditionsmanufaktur sehr wörtlich und stellten Gegenstände für den alltäglichen Gebrauch aus allen Lebensbereichen her. Josef Hoffmann war einer der wichtigsten Entwerfer der Wiener Werkstätte. Zu seinen bekanntesten Objekten zählen Möbel und Tischgeräte. Besonders seine Kaffee- und Teeservice genießen unter Sammlern und in Museen einen besonderen Stellenwert. Sein unverkennbarer Stil und die perfekte kunsthandwerkliche Ausführung der Handwerker der Wiener Werkstätte zeigen sich gerade bei diesen Kunstwerken, die aus mehreren Teilen bestehen, besonders eindrucksvoll.
Dieses Teeservice wurde um 1918 entworfen. In dieser Zeit waren Edelmetalle und Luxusgüter wie Elfenbein bereits sehr rar. Laut Auskunft des MAK wurden von diesem Service zwei Stück hergestellt, eines 1918 und ein zweites 1920. Die Verarbeitung ist, wie gewohnt, nahezu perfekt. Das Elfenbein ist unbeschädigt und das Silber wurde wunderschön bearbeitet. Zusätzlich ist unser Set vollkommen komplett.
Anfrage
Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz
Silber Teeservice Josef Hoffmann Wiener Werkstätte um 1918