fbpx

Putto “Herbst” Michael Powolny Wiener Keramik um 1907

SKU 1220 Tags ,

Putto mit grünen Weintrauben “Herbst”, Entwurf Michael Powolny, Ausführung Wiener Keramik, um 1907, Keramik bunt glasiert, markiert

  • Höhe: 38cm, Breite: 23cm, Tiefe: 19cm
  • 1907 bis 1910
    Technik: Weißer Scherben, bunt glasiert
    Provenienz: Privatbesitz, Innsbruck

    Unterseite Pressmarken “WK” für Wiener Keramik und Künstlermonogramm “MP” für Michael Powolny
    Lit: Elisabeth Frottier, „Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien 1900 bis 1950“, Böhlau Verlag, Wien-Köln 1990, Abb. 24, WV-Nr. 28;
    vgl. auch Thomas Arlt/Arthur Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis, Eigenverlag der Autoren, Wien 2018, S.232 Wiener Keramik Modell-Nr. 61

    9.500,00 inkl. MWSt.
    SKU 1220 Tags ,
    Beschreibung

    Michael Powolny ist einer der bekanntesten Keramikkünstler des Wiener Jugendstils und bei Jugendstilsammlern vor allem wegen seiner phantasievoll-dekorativen Putti bekannt. Dass er auch große skulpturale Arbeiten gestalten konnte, hatte er z.B. bei der künstlerischen Mitwirkung am Palais Stoclet in Brüssel unter Beweis gestellt.
    Das Thema der Vier Jahreszeiten griff Powolny mehrmals auf. Dabei gestaltete er die beliebten Putti in verschiedenen Größen entweder vollplastisch oder er variierte das Thema in reliefartigen Darstellungen auf Vasen oder Kacheln. Dieser Putto ist eine Allegorie des Herbstes. Die kindliche Figur trägt begeistert eine Traubengirlande, die dekorativ bis zum Sockel der Figur reicht. Die grünen Trauben bilden einen farblichen Kontrast zur eher zurückhaltenden Bemalung der Figur.
    Mit seiner ausgewogenen Komposition und seinem Detailreichtum zeugt dieses Objekt von Powolnys meisterhafter Beherrschung des keramischen Materials.
    Diese Arbeit ist gut dokumentiert. Wie auf einer Originalfotografie von 1907 gut ersichtlich, platziert Powolny den Herbstputto als dekoratives Element direkt im Eingangsbereich des berühmten Kabaretts “Fledermaus” in Wien (s. Frottier, Abb. 40).
    Powolny schuf den Jahreszeitenzyklus im Jahr 1907. Dieser Putto wurde von der Wiener Keramik ausgeführt und lässt sich aufgrund der Pressmarke um das Jahr 1907 datieren.

    Künstler

    Michael Powolny (Judenburg 1871 – 1954 Wien) ist einer der bekanntesten Keramikkünstler des Wiener Jugendstils. Nach seiner Hafnerlehre studierte er an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er zeitweise auch lehrte. Bald schon gehörte er dem inneren Kreis der Wiener Secessionisten an und war an der Ausstattung bedeutender Gesamtkunstwerke im Sinne der Wiener Werkstätte beteiligt; so am legendären Kabarett Fledermaus in Wien oder am Brüsseler Palais Stoclet. 1905 gründete er zusammen mit Berthold Löffler die „Wiener Keramik“, deren Objekte von der Wiener Werkstätte vertrieben wurden. 1912 fusionierte die Wiener Keramik zur „Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik“, die weiterhin Entwürfe von Powolny und Löffler ausführte. Viele großformatige Entwürfe Powolny‘s wurden ab ca. 1914 auch von der Firma Wienerberger produziert (Skulpturen, Kachelöfen, Bauplastiken).

    Im Kunstgewerbe des Jugendstils wird der Name Powolny insbesondere mit den secessionistischen Figurinen (Schöne Helena) und den beliebten Jahreszeiten-Putten assoziiert. Mit seinen kindlich-heiteren Putti prägte Powolny maßgeblich die Ästhetik der dekorativen Kleinplastik des Wiener Jugendstils. Powolny gestaltete aber auch große figurale Keramiken, wie für das Palais Stoclet oder das Dianabad. Als Designer entwarf Powolny zudem Glasobjekte, so z.B. für die Glasmanufaktur Johann Loetz Witwe oder die Wiener Traditionsfirma J. & L. Lobmeyr.

    Fantasievoll-dekorative Kleinplastiken Powolny`s sowie Glasobjekte befinden sich heute in Jugendstil-Sammlungen wichtiger Kunstgewerbemuseen, so z.B. im MAK in Wien.

    Ausführung

    Die Wiener Keramik (WK) war ein kunstkeramischer Betrieb, der von 1906 bis 1913 bestand. Seine Gründer, Michael Powolny und Bertold Löffler, waren beide Absolventen der Wiener Kunstgewerbeschule. Powolny brachte als gelernter Hafner die keramischen Materialkenntnisse mit, Löffler war ausgebildeter Grafiker und Maler.
    Ihre Figuren und keramischen Erzeugnisse stehen mit der perfekten Verarbeitung und den farbenfrohen Glasuren für das Wiener Kunstgewerbe der Zeit um 1900. Motivisch verkörpern sie die Ästhetik jener Zeit, als die Künstler der Wiener Secession die Durchdringung aller Lebensbereiche im Sinne des Gesamtkunstwerks progagierten und damit auch das Kunstgewerbe maßgeblich aufgewertet wurde. Architekten wie Josef Hoffmann integrierten die keramischen Accessoires der Wiener Keramik in die zeitgenössisch-modernen Interieurs des Wiener Jugendstils und trugen zu ihrer Bekanntheit bei.
    Powolnys heute noch bekannteste Kreationen sind wohl die Jahreszeiten-Putti. Löffler gestaltete keramische Gebrauchsgegenstände in schwarz-weißem und vergoldetem, sezessionistischem Dekor.
    Powolny und Löffler verdankten die Verbreitung ihrer Objekte auch der Zusammenarbeit mit der Wiener Werkstätte, in deren Verkaufsräumen die Produkte der Wiener Keramik ab 1907 vertrieben wurden. Zum künstlerischen Erfolg trugen sicher auch die vielbeachtete Kunstschau im Jahr 1908 bei und diverse Ausstellungen im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie ÖMKI, bei denen die Kunstkeramiken gezeigt wurden.
    Trotz ihres künstlerischen Erfolgs bestand die Firma nur sieben Jahre, bis sie im Jahr 1913 aus wirtschaftlichen Gründen mit der Gmundner Keramik fusioniert wurde.

    Anfrage

    Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz

    Putto mit Trauben "Herbst" Michael Powolny Wiener Keramik um 1907 Keramik bunt glasiert markiert
    Putto “Herbst” Michael Powolny Wiener Keramik um 1907
    Was Sie noch interessieren könnte

    Danke für Ihre Anfrage!

    Wir bearbeiten Ihr Anliegen
    so schnell es uns möglich ist.

    Aktuelle Zeit vor Ort:
    Sonntag, 07:33 Uhr
    Bürozeiten

    Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
    Samstag: 10:00 – 16:00

    Besuchen Sie auch unsere Austellungen

    Social Media

    Danke für die Anmeldung bei unserem Newsletter!

    Social Media

    Immer aktuell mit unserem
    Kunsthandel Newsletter

    Unsere nächsten Termine

    Social Media