Mit ihrer klassischen Form, dokumentiert im Musterschnitt aus 1899, kann man dieses Exemplar gut in die Gruppe jener Gläser einordnen, die vor der Weltausstellung Paris 1900 produziert wurden. Der balusterförmige Korpus und schmale Kaminhals dieser eleganten Vasenform unterstreichen den aufwändigen, in Rubinrot unterfangenen Dekor. Die ausgesprochen feinen Fadenverkämmungen verstärken die Dynamik in der rhythmischen Oberflächengestaltung. Phänomen Genre 7993 gehört zu den seltenen Dekorvarianten. Zusätzlich macht die Ausführung auf rubinrotem Grund, bei Loetz nur bis 1899 produziert, diese Vase zu einem gesuchten Sammlerobjekt.
Anfrage
Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz