Vase, Johann Loetz-Witwe, Dekor Pfauenauge, um 1898
Höhe: 24cm
Tiefe: 13cm
Datiertung: 1989
bis 1900
Technik: Glas, formgeblasen und frei geformt, reduziert und irisierend
Provenienz: Privatsammlung, New York
Lit.: A. Adlerova, E. Ploil, H. Ricke, T. Vlcek (Hg.), Loetz – Böhmisches Glas 1880-1940, Bd.2, Katalog der Musterschnitte, Prestel Verlag, München 1989, Musterschnitt 7530, S. 27
Diese frühe und seltene Vase der Glasmanufaktur Johann Loetz-Witwe besticht neben ihrer Gesamterscheinung vor allem mit ihren verspielten Details. Der verwendete Dekor zählt zu den frühen Kombinationen mit Aventurin und gilt als sehr selten. Besonders außergewöhnlich ist das wunderschöne Farbspiel des Pfauenauges. Mit feinsten Glitzerpartikeln wiederholt sich das aufwendige Motiv viermal um den Vasenhals. Das Applizieren der Pfauenaugen war eine große Herausforderung, da sie im heißen Zustand Farbe für Farbe mit unterschiedlichen Schmelzpunkten in das Glas eingesetzt wurden. Der Dekor stand damals in direkter Konkurrenz mit den Pfauenaugen Dekoren von Louis Comfort Tiffany und zählt zu der Vorform der Phänomen Genre Dekoren, die sich um 1900 durchsetzen sollten.
Anfrage
Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz