Organische Formen waren bei der Glashütte Johann Lötz-Witwe Klostermühle sehr beliebt und die Entwerfer der Manufaktur designten eine Vielzahl an floralen Objekten. Besonders Rosensprenger und Stangenblumen waren gerade in der Frühzeit der Firma Lötz sehr beliebt und wurden in vielen Dekorvarianten produziert. Auch in den Jahren um 1910 wurde eine Vielzahl an neuen Entwürfen mit organischen Formen angefertigt.
Der Erfolg dieser Stücke beim Publikum war ungebrochen. Auch heute sind diese Objekte besonders bei Sammlern sehr beliebt.
Besonders auffällig sind bei dieser Vase die imposante Größe und der sehr gute Erhaltungszustand. Wir konnten keine strukturelle Beschädigung des Glases feststellen; bei so filigranen Ranken und Aufschmelzungen ein kleines Wunder! Ebenfalls steht bei dem Entwurf zu dieser Vase eine unbekannte Dekorvariante mit dem Namen „Silberblatt“ geschrieben. Vielleicht könnte diese Vase ein Exemplar mit einem unbekannten Dekor sein.
Anfrage
Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz