fbpx

Großer Tischaufsartz Gustav Gurschner K.K. Kunst-Erzgießerei um 1905

SKU 879

Großer Tischaufsatz Mod. Nr 1409, Entwurf Gustav Gurscher, Ausführung K.K. Kunst-Erzgiesserei Wien, um 1905

  • Höhe: 22cm, Breite: 33cm, Tiefe: 26.5cm
  • 1905 bis 1908
    Technik: Bronze, gegossen, teilpatiniert, Messing versilbert
    Provenienz: Privatbesitz, New York

    am Fuß markiert mit “GURSCHNER”, (verschlagen) “K.K.K.E.WIEN” und Mod. Nr. “1409”

    34.000,00 inkl. MWSt.
    SKU 879
    Beschreibung

    Gustav Gurschner war ein bedeutender Bildhauer und Bronzier des Wiener Jugendstils. Er war Mitglied der Wiener Secession und des Hagenbundes. Er entwarf eine Vielzahl an sezessionistischen Skulpturen, Kerzenleuchtern, Vasen und Beleuchtungskörpern.
    Dieser seltene Tafelaufsatz verkörpert in perfekter Weise den eklektischen Stil Gurschners. Mit den zwei Henkeln ist der Aufsatz wohl einer antiken Trinkschale, einer Kylix, nachempfunden. Damit kann er als Neuinterpretation eines profanen Gefäßes für die verfeinerte Wohnkultur angesehen werden. Zugleich haftet der versilberten Schale eine gewisse Erhabenheit an, vage an eine sakrale Opferschale erinnernd, weshalb man sie auch als sezessionistische Interpretation des legendären Heiligen Gral ansehen könnte.
    Auf der Wandung wechseln sich umlaufend Medaillons mit stilisierten keltischen Darstellungen von Tieren und Kreuzsymbolen ab. Perlbänder und ein mäanderähnlicher Dekor ergänzen die üppige Ornamentik. Die für Gurschner so charakteristischen keltischen Spiralenmuster dürfen auch hier nicht fehlen und finden sich vor allem am Fuß des Tafelaufsatzes.

    Künstler

    Der gebürtige Tiroler Gustav Gurschner (Mühlendorf am Inn, Deutschland 1873 – 1971 Wien) war einer der bekanntesten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Er war Gründungsmitglied der Wiener Secession und langjähriger Präsident des Künstlerverbandes österreichischer Bildhauer. Da er mehrere Jahre in Paris lebte, kann man in seinem charakteristischen, naturbezogenen Stil einen deutlichen französischen Einfluss erkennen. Durch sein außerordentliches Talent und seine umfassende künstlerische Bildung schuf er eine Vielzahl an Denkmälern und Portraits, unter anderem den Königsobelisken in Veszprém, 1908, das Kaiserdenkmal von Hohenelbe vor 1916 oder ein Bildnis Königs Eduard VII. von England.

    Anfrage

    Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz

    Großer Tischaufsatz Gustav Gurschner K.K. Kunst-Erzgießerei Wien
    Großer Tischaufsartz Gustav Gurschner K.K. Kunst-Erzgießerei um 1905
    Was Sie noch interessieren könnte

    Danke für Ihre Anfrage!

    Wir bearbeiten Ihr Anliegen
    so schnell es uns möglich ist.

    Aktuelle Zeit vor Ort:
    Donnerstag, 20:29 Uhr
    Bürozeiten

    Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
    Samstag: 10:00 – 16:00

    Besuchen Sie auch unsere Austellungen

    Social Media

    Danke für die Anmeldung bei unserem Newsletter!

    Social Media

    Immer aktuell mit unserem
    Kunsthandel Newsletter

    Unsere nächsten Termine

    Social Media