Tischuhr Gustav Gurschner um 1899

SKU 1542 Schlagwort

Tischuhr mit Frauenfigur “Psyche”, Gustav Gurschner, um 1899, Bronze, gegossen, patiniert und ziseliert, Holzsockel, signiert

  • Höhe: 26.5cm, Breite: 18.5cm, Tiefe: 9.5cm
  • 1895 bis 1900
    Technik: Bronze, gegossen, ziseliert und patiniert; Sockel aus Holz
    Provenienz: Privatbesitz, Wien

    auf der Vorderseite signiert mit “Gurschner”
    Lit.: Abbildung in: Das Interieur, II, 1901, S. 73

    9.200,00 inkl. MWSt.
    SKU 1542 Schlagwort
    Beschreibung

    Diese außergewöhnliche Tischuhr gehört zu den seltenen und heute besonders gesuchten Entwürfen Gustav Gurschners. Um 1899 entstanden, vereint sie meisterhaft skulpturale Eleganz mit der typischen Formensprache des französischen Art Nouveau, geprägt von Gurschners ganz eigener künstlerischer Handschrift. Nach seinem Studium 1897 in Paris ließ sich Gurschner nachhaltig vom französischen Jugendstil inspirieren – eine Prägung, die sich deutlich in der harmonischen Verbindung von Funktionalität und figürlicher Symbolik zeigt.
    Im Zentrum der Komposition steht die Gestalt der Psyche, eine der eindrucksvollsten Figuren der griechisch-römischen Mythologie. Als sterbliche Königstochter von überirdischer Schönheit wurde Psyche durch ihre Neugier von ihrem Geliebten Eros getrennt und musste unter der Aufsicht Aphrodites schwere Prüfungen bestehen. Erst nach einem langen Weg der Bewährung wurde sie unsterblich und zur Allegorie der unsterblichen Seele erhoben.
    Die Verbindung dieser mythologischen Figur mit dem Objekt Uhr schafft ein subtiles, poetisches Spannungsfeld: Psyches Geschichte – geprägt von Trennung, Geduld und Transformation – spiegelt den Ablauf der Zeit ebenso wie die Sehnsucht nach ihrer Überwindung wider. Während das Uhrwerk die messbare, vergehende Zeit bestimmt, steht Psyche für das Zeitlose und Ewige, das sich dem Zugriff entzieht.

    Die figürliche Ausarbeitung zeugt von Gurschners außergewöhnlichem Gespür für Eleganz und Ausdruckskraft: Das weich modellierte Gewand und die anmutige Haltung der Figur verschmelzen zu einer harmonischen Einheit mit dem Gehäuse. Die ornamental gefasste Rahmung unterstreicht die skulpturale Präsenz dieses besonderen Kunstobjekts.

    Künstler

    Der gebürtige Tiroler Gustav Gurschner (Mühlendorf am Inn, Deutschland 1873 – 1971 Wien) war einer der bekanntesten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Er war Gründungsmitglied der Wiener Secession und langjähriger Präsident des Künstlerverbandes österreichischer Bildhauer. Da er mehrere Jahre in Paris lebte, kann man in seinem charakteristischen, naturbezogenen Stil einen deutlichen französischen Einfluss erkennen. Durch sein außerordentliches Talent und seine umfassende künstlerische Bildung schuf er eine Vielzahl an Denkmälern und Portraits, unter anderem den Königsobelisken in Veszprém, 1908, das Kaiserdenkmal von Hohenelbe vor 1916 oder ein Bildnis Königs Eduard VII. von England.

    Anfrage

    Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz

    Tischuhr mit Frauenfigur "Psyche" Gustav Gurschner um 1899 Bronze patiniert Holz signiert
    Tischuhr Gustav Gurschner um 1899
    Was Sie noch interessieren könnte

    Danke für Ihre Anfrage!

    Wir bearbeiten Ihr Anliegen
    so schnell es uns möglich ist.

    Aktuelle Zeit vor Ort:
    Dienstag, 17:36 Uhr
    Bürozeiten

    Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
    Samstag: 10:00 – 16:00

    Besuchen Sie auch unsere Austellungen

    Social Media

    Danke für die Anmeldung bei unserem Newsletter!

    Social Media

    Immer aktuell mit unserem
    Kunsthandel Newsletter

    Unsere nächsten Termine

    Social Media