fbpx

“Aristoteles und Phyllis” Michael Powolny Wiener Keramik um 1910

SKU 1008

Keramikfigurine “Aristoteles und Phyllis”, Entwurf Michael Powolny, Ausführung Wiener Keramik, um 1910, heller Scherben bunt glasiert, markiert

  • Höhe: 34cm, Breite: 22cm, Tiefe: 29cm
  • 1910 bis 1912
    Technik: Heller Scherben, bunt glasiert
    Provenienz: Privatbesitz Österreich

    seitlich an Basis markiert mit Entwerfermonogramm “MP” für Michael Powolny und Pressmarke “WK” für Wiener Keramik
    Abgebildet in Elisabeth Frottier, Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien 1900 bis 1950, Böhlau Verlag, Wien-Köln 1990, WV-Nr. 108, Abbildung Tafel 38, S. 63

    Verkauft

    Nicht vorrätig

    SKU 1008
    Beschreibung

    „Aristoteles und Phyllis“ basiert auf einer Legende, der zufolge die schöne Phyllis den Philosophen Aristoteles aus Rache überlistet und bloßgestellt haben soll. Dieser hatte von seinem Schützling, dem makedonischen Prinzen Alexander, Tugendhaftigkeit eingefordert und ihm den Umgang mit seiner geliebten Phyllis untersagt. Er selbst aber verfiel den Verführungskünsten der jungen Schönheit und machte sich als lüsterner Alter zum Gespött des gesamten Hofes. Powolny hält in der Keramikfigurine den Augenblick fest, wie sich der liebestolle Weise von Phyllis wie ein Pferd besteigen lässt und sich somit der Lächerlichkeit preisgibt.
    Der Entwurf aus 1910 stammt noch aus der secessionistischen Zeit Powolnys und wurde in dessen eigener Manufaktur, der Wiener Keramik, ausgeführt.
    Bei der Statuette zieht Powolny alle Register seiner Virtuosität. Der fein gestaltete Akt der Phyllis mit der rhythmisierten Haarpracht und der Faltenwurf am Gewand des Alten beweisen dies eindrucksvoll. Aber auch andere Details begeistern, wie das fein ausgearbeitete Haupt des Aristoteles, das sich mit seiner filigranen Genauigkeit fast schon naturalistisch vom idealtypisch schönen Gesicht der Phyllis abhebt. Ein unverkennbares Element in den Arbeiten Powolnys sind auch seine stilisierten Blumengirlanden, die hier die Zügel bilden.

    Künstler

    Michael Powolny (Judenburg 1871 – 1954 Wien) ist einer der bekanntesten Keramikkünstler des Wiener Jugendstils. Nach seiner Hafnerlehre studierte er an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er zeitweise auch lehrte. Bald schon gehörte er dem inneren Kreis der Wiener Secessionisten an und war an der Ausstattung bedeutender Gesamtkunstwerke im Sinne der Wiener Werkstätte beteiligt; so am legendären Kabarett Fledermaus in Wien oder am Brüsseler Palais Stoclet. 1905 gründete er zusammen mit Berthold Löffler die „Wiener Keramik“, deren Objekte von der Wiener Werkstätte vertrieben wurden. 1912 fusionierte die Wiener Keramik zur „Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik“, die weiterhin Entwürfe von Powolny und Löffler ausführte. Viele großformatige Entwürfe Powolny‘s wurden ab ca. 1914 auch von der Firma Wienerberger produziert (Skulpturen, Kachelöfen, Bauplastiken).

    Im Kunstgewerbe des Jugendstils wird der Name Powolny insbesondere mit den secessionistischen Figurinen (Schöne Helena) und den beliebten Jahreszeiten-Putten assoziiert. Mit seinen kindlich-heiteren Putti prägte Powolny maßgeblich die Ästhetik der dekorativen Kleinplastik des Wiener Jugendstils. Powolny gestaltete aber auch große figurale Keramiken, wie für das Palais Stoclet oder das Dianabad. Als Designer entwarf Powolny zudem Glasobjekte, so z.B. für die Glasmanufaktur Johann Loetz Witwe oder die Wiener Traditionsfirma J. & L. Lobmeyr.

    Fantasievoll-dekorative Kleinplastiken Powolny`s sowie Glasobjekte befinden sich heute in Jugendstil-Sammlungen wichtiger Kunstgewerbemuseen, so z.B. im MAK in Wien.

    Ausführung

    Die Wiener Keramik (WK) war ein kunstkeramischer Betrieb, der von 1906 bis 1913 bestand. Seine Gründer, Michael Powolny und Bertold Löffler, waren beide Absolventen der Wiener Kunstgewerbeschule. Powolny brachte als gelernter Hafner die keramischen Materialkenntnisse mit, Löffler war ausgebildeter Grafiker und Maler.
    Ihre Figuren und keramischen Erzeugnisse stehen mit der perfekten Verarbeitung und den farbenfrohen Glasuren für das Wiener Kunstgewerbe der Zeit um 1900. Motivisch verkörpern sie die Ästhetik jener Zeit, als die Künstler der Wiener Secession die Durchdringung aller Lebensbereiche im Sinne des Gesamtkunstwerks progagierten und damit auch das Kunstgewerbe maßgeblich aufgewertet wurde. Architekten wie Josef Hoffmann integrierten die keramischen Accessoires der Wiener Keramik in die zeitgenössisch-modernen Interieurs des Wiener Jugendstils und trugen zu ihrer Bekanntheit bei.
    Powolnys heute noch bekannteste Kreationen sind wohl die Jahreszeiten-Putti. Löffler gestaltete keramische Gebrauchsgegenstände in schwarz-weißem und vergoldetem, sezessionistischem Dekor.
    Powolny und Löffler verdankten die Verbreitung ihrer Objekte auch der Zusammenarbeit mit der Wiener Werkstätte, in deren Verkaufsräumen die Produkte der Wiener Keramik ab 1907 vertrieben wurden. Zum künstlerischen Erfolg trugen sicher auch die vielbeachtete Kunstschau im Jahr 1908 bei und diverse Ausstellungen im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie ÖMKI, bei denen die Kunstkeramiken gezeigt wurden.
    Trotz ihres künstlerischen Erfolgs bestand die Firma nur sieben Jahre, bis sie im Jahr 1913 aus wirtschaftlichen Gründen mit der Gmundner Keramik fusioniert wurde.

    Anfrage

    Beim Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Datenschutz

    Keramikfigurine "Aristoteles und Phyllis" Michael Powolny Wiener Keramik um 1910 markiert
    “Aristoteles und Phyllis” Michael Powolny Wiener Keramik um 1910

    Danke für Ihre Anfrage!

    Wir bearbeiten Ihr Anliegen
    so schnell es uns möglich ist.

    Aktuelle Zeit vor Ort:
    Freitag, 00:55 Uhr
    Bürozeiten

    Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
    Samstag: 10:00 – 16:00

    Besuchen Sie auch unsere Austellungen

    Social Media

    Danke für die Anmeldung bei unserem Newsletter!

    Social Media

    Immer aktuell mit unserem
    Kunsthandel Newsletter

    Unsere nächsten Termine

    Social Media